fylovanirexa

fylovanirexa Logo
Burgstraße 45
38259 Salzgitter

Finanzanalyse für bessere Geschäftsentscheidungen lernen

Ein praxisorientiertes Programm für Unternehmer und Führungskräfte, die Finanzdaten verstehen und strategisch nutzen möchten.

Wir arbeiten seit Jahren mit mittelständischen Unternehmen zusammen und sehen immer wieder dasselbe Problem: Viele kluge Geschäftsleute treffen Entscheidungen ohne die finanziellen Zusammenhänge wirklich zu durchschauen. Unser Programm schließt diese Lücke mit praktischen Methoden, die sich direkt auf Ihren Alltag übertragen lassen.

Informationsgespräch vereinbaren

Ihr Lernweg durch die Finanzanalyse

Das Programm startet im September 2025 und läuft über sechs Monate. Jede Phase baut auf der vorherigen auf – Sie entwickeln schrittweise die Fähigkeit, Ihre Geschäftszahlen selbstständig zu interpretieren und strategisch zu nutzen.

1

Grundlagen der Finanzdaten

6 Wochen · September – Oktober 2025

Hier geht es darum, die Sprache der Zahlen zu verstehen. Nicht die Theorie aus Lehrbüchern, sondern das, was in echten Bilanzen und Gewinn-und-Verlust-Rechnungen steht. Sie lernen, welche Kennzahlen wirklich wichtig sind und warum.

  • Bilanzstrukturen und ihre praktische Bedeutung
  • Liquiditätskennzahlen richtig lesen
  • Kostenstrukturen identifizieren und verstehen
  • Erste Praxisübung mit anonymisierten Unternehmensdaten
2

Analysemethoden für den Geschäftsalltag

7 Wochen · Oktober – Dezember 2025

Jetzt wird es konkret. Sie arbeiten mit echten Fallbeispielen und lernen Methoden kennen, die sich in der Praxis bewährt haben. Dabei geht es nicht um komplizierte Formeln, sondern um klare Denkweisen.

  • Vergleichsanalysen zwischen Perioden durchführen
  • Abweichungen erkennen und ihre Ursachen verstehen
  • Investitionsentscheidungen finanziell bewerten
  • Fallstudien aus verschiedenen Branchen bearbeiten
3

Strategische Entscheidungsfindung

7 Wochen · Dezember 2025 – Februar 2026

In dieser Phase verbinden Sie finanzielle Analysen mit strategischen Überlegungen. Wie beeinflussen Ihre Entscheidungen die Zahlen? Und welche Zahlen sollten Ihre Entscheidungen beeinflussen?

  • Szenarien entwickeln und finanziell durchspielen
  • Risiken quantifizieren und kommunizieren
  • Wachstumsstrategien finanziell planen
  • Projektarbeit an einem eigenen Geschäftsfall
4

Praxistransfer und Reflexion

4 Wochen · Februar 2026

Am Ende steht die Anwendung in Ihrer eigenen Unternehmenssituation. Sie präsentieren eine Analyse aus Ihrem Geschäftsbereich und diskutieren sie mit der Gruppe und den Dozenten.

  • Eigene Unternehmensdaten analysieren
  • Präsentation und Feedback in der Gruppe
  • Individuelle Nachbesprechung mit Dozenten

Typische Stolpersteine – und wie wir sie umgehen

In den letzten Jahren haben wir beobachtet, wo Teilnehmer regelmäßig ins Straucheln geraten. Diese Herausforderungen nehmen wir vorweg und bauen gezielt Lösungen ins Programm ein.

Datenflut und Orientierung

Viele Finanzberichte enthalten Dutzende Kennzahlen. Anfangs fühlt sich das überwältigend an – welche Zahlen sind wirklich wichtig für Ihre spezifische Situation?

Unser Ansatz

Wir beginnen mit einem klaren Rahmenwerk aus fünf Kernkennzahlen, die für fast jedes Unternehmen relevant sind. Von dort aus erweitern Sie systematisch – immer mit Fokus auf das, was für Ihre Branche und Ihr Geschäftsmodell zählt.

Theorie vs. Praxis

Lehrbücher erklären Kennzahlen schön sauber. Die Realität ist messier: unvollständige Daten, Sonderfälle, Ausnahmesituationen. Wie geht man damit um?

Unser Ansatz

Wir arbeiten ausschließlich mit echten, anonymisierten Unternehmensdaten – inklusive aller Ungereimtheiten. Sie lernen, mit den typischen Problemen umzugehen: fehlende Daten zu schätzen, Ausreißer zu erkennen, und Ihre Analyseergebnisse entsprechend einzuordnen.

Zeitmanagement neben dem Job

Ein sechsmonatiges Programm neben dem Tagesgeschäft durchzuziehen, ist anspruchsvoll. Viele beginnen motiviert und verlieren dann den Anschluss.

Unser Ansatz

Das Programm ist flexibel strukturiert: Kernmodule finden zweiwöchentlich abends statt, Übungseinheiten können Sie in Ihrem Tempo bearbeiten. Aufgezeichnete Sessions stehen zur Verfügung, und wir bieten monatliche Aufholtermine an.

Vom Verstehen zum Anwenden

Zahlen zu analysieren ist eine Sache. Daraus überzeugende Argumente für Entscheidungen zu entwickeln, ist eine andere. Diese Lücke fällt oft erst spät auf.

Unser Ansatz

Ab Monat drei integrieren wir Präsentationsübungen. Sie lernen, Ihre Analysen so aufzubereiten, dass Kollegen, Vorgesetzte oder Geschäftspartner sie nachvollziehen können – auch ohne tiefes Finanzwissen.

Branchenspezifische Besonderheiten

Einzelhandel funktioniert anders als Dienstleistung, Produktion anders als Software. Allgemeine Kennzahlen greifen manchmal zu kurz.

Unser Ansatz

In den ersten Wochen identifizieren wir die Branchen der Teilnehmer. Ab der zweiten Phase arbeiten wir teilweise in branchenspezifischen Kleingruppen, wo Sie Fälle aus Ihrem Umfeld bearbeiten und diskutieren.

Kontinuierliche Anwendung nach dem Kurs

Sechs Monate intensives Lernen – und dann? Ohne regelmäßige Anwendung verblasst das Gelernte schneller, als den meisten lieb ist.

Unser Ansatz

Sie entwickeln während des Programms ein persönliches Analyse-Toolkit mit Vorlagen und Checklisten für Ihre häufigsten Anwendungsfälle. Plus: Zugang zu unserer Alumni-Community für fortlaufenden Austausch und vierteljährliche Auffrischungsworkshops.

Was Sie hier nicht finden werden

Bevor wir darüber sprechen, was das Programm leistet, sollten wir klarstellen, was es nicht ist. Das spart Zeit und falsche Erwartungen.

Keine Garantien für Karrieresprünge

Wir bilden keine CFOs aus und versprechen keine Beförderungen. Was Sie lernen, kann Ihre Arbeit verbessern und neue Perspektiven eröffnen – aber den Rest müssen Sie selbst gestalten.

Manche Teilnehmer haben nach dem Programm mehr Verantwortung für finanzielle Entscheidungen übernommen. Andere nutzen es hauptsächlich, um besser mit ihrer Buchhaltung oder Controlling-Abteilung zu kommunizieren. Beides ist legitim.

Kein Ersatz für professionelle Beratung

Sie werden nach sechs Monaten deutlich kompetenter im Umgang mit Finanzdaten sein. Aber Sie sind kein Steuerberater und kein Wirtschaftsprüfer. Für komplexe steuerliche Fragen oder rechtliche Bewertungen brauchen Sie weiterhin Experten.

Das Programm macht Sie zu einem besseren Gesprächspartner für diese Experten – Sie stellen die richtigen Fragen und verstehen die Antworten besser. Das ist ein großer Wert, aber eben kein Ersatz.

Keine Instant-Lösungen für akute Probleme

Wenn Ihr Unternehmen gerade in einer finanziellen Krise steckt, ist September 2025 zu spät, um damit anzufangen. Für akute Situationen brauchen Sie sofortige externe Unterstützung.

Dieses Programm ist für Menschen, die langfristig denken – die ihre finanziellen Kompetenzen systematisch aufbauen wollen, um in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen.

Finanzielle Analyse und Geschäftsentscheidungen

Wer Sie begleitet

Unser Dozententeam bringt jahrelange Praxiserfahrung aus unterschiedlichen Bereichen mit – von der Unternehmensberatung über Controlling bis zur operativen Geschäftsführung.

Portrait Thorsten Radtke

Thorsten Radtke

Finanzcontrolling & Strategieberatung

Hat 15 Jahre im Controlling mittelständischer Produktionsunternehmen gearbeitet, bevor er in die Beratung wechselte. Kennt die praktischen Herausforderungen und weiß, wie man komplexe Sachverhalte verständlich macht.

Portrait Sabine Möhring

Sabine Möhring

Finanzplanung & Investitionsrechnung

Ihre Karriere begann in der Wirtschaftsprüfung, später übernahm sie Finanzverantwortung in einem wachsenden Dienstleistungsunternehmen. Spezialisiert auf Investitionsentscheidungen und Szenarien-Analyse.

Portrait Henrik Wolter

Henrik Wolter

Liquiditätsmanagement & Krisenprävention

War als Interim-CFO in verschiedenen Sanierungssituationen tätig. Bringt realistische Perspektiven auf Risiken mit und zeigt, wie man finanzielle Warnsignale frühzeitig erkennt.

Portrait Petra Lindemann

Petra Lindemann

Kostenrechnung & Entscheidungsanalyse

Langjährige Erfahrung in der internen Beratung großer Konzerne sowie als selbstständige Beraterin für KMU. Vermittelt, wie man Zahlen in konkrete Handlungsoptionen übersetzt.